PV-Lösungen mit System für nachhaltige Energie

Rendite für Sie.
Solarstrom für Ihre Mieter.

Mieterstrom nutzen: Verkaufen Sie den Solarstrom Ihrer Photovoltaikanlage direkt an Ihre Mieter
oder profitieren Sie von einem attraktiven Contracting-Modell mit Investoren.

Mieterstrom in Düsseldorf – Nachhaltige Energie direkt vom Dach

Mieterstrom für Vermieter und Mieter

Mit dem klassischen Mieterstrommodell verwandeln Sie ungenutzte Dachflächen in eine lukrative Einnahmequelle. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert sauberen Solarstrom, den Sie direkt an Ihre Mieter im Mehrfamilienhaus verkaufen können – preisgünstig, regional und nachhaltig. So senken Ihre Mieter ihre Stromkosten, während Sie als Eigentümer eine attraktive Rendite erzielen.

Unabhängigkeit durch Photovoltaik-Contracting

Dank Mieterstrom aus Photovoltaikanlagen machen Sie sich und Ihre Mieter unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz und von steigenden Strompreisen. Der Energieverbrauch im Gebäude wird direkt durch Solarstrom vom Dach gedeckt, während bei Bedarf automatisch Reststrom aus dem Netz hinzugeschaltet wird – sicher, zuverlässig und effizient.

Mehr Wert für Immobilien & Umwelt

Das Dachpacht- und Mieterstrommodell steigert nicht nur den Wert Ihrer Immobilie, sondern sorgt auch für zufriedene Mieter, die von günstigem Ökostrom profitieren. Gleichzeitig leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und reduzieren den CO₂-Ausstoß nachhaltig. Eine echte Win-Win-Situation für Vermieter, Mieter und die Umwelt.

Mieterstrom – Gemeinsam für eine nachhaltige Energiewende

Mieterstrom bringt die Energiewende direkt ins Mehrfamilienhaus. Durch die effiziente Nutzung von Photovoltaik-Dachflächen können Mieter unkompliziert lokalen Solarstrom beziehen und ihre Energiekosten senken. Für Eigentümer, Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften entsteht ein zukunftsfähiges Modell, das Wirtschaftlichkeit mit Klimaschutz verbindet – gemeinsam für eine nachhaltige Energiewende.

Lokale Energie 

Lokale Energie bedeutet, Solarstrom direkt vor Ort zu erzeugen und unmittelbar zu verbrauchen. So werden bestehende Dachflächen in Städten effizient genutzt, die Abhängigkeit von zentralen Energieversorgern sinkt und das Bewusstsein für nachhaltige Energie wächst. Mieterstrom aus Photovoltaikanlagen ermöglicht es, die Energiewende aktiv mitzugestalten und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.

Umweltschutz 

Grüner Strom aus Photovoltaikanlagen reduziert den CO₂-Ausstoß und leistet damit einen direkten Beitrag zum Umweltschutz. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarstrom wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Energiewende aktiv vorangetrieben. Jeder, der Strom vom eigenen Dach bezieht, trägt dazu bei, Klima und Umwelt langfristig zu schützen.

Kosten-einsparung 

Die lokale Erzeugung von Solarstrom macht Mieter und Vermieter unabhängiger von den Preisschwankungen auf dem Energiemarkt. Da der Strom direkt vor Ort produziert und genutzt wird, sinken die Energiekosten spürbar und es entsteht eine deutlich bessere Kostenkontrolle. Auf diese Weise profitieren alle Beteiligten von mehr Planungssicherheit und nachhaltiger Energieversorgung.

Wert-steigerung 

Die Installation moderner PV-Anlagen steigert nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den langfristigen Wert einer Immobilie. Eigentümer profitieren von attraktiven Renditen zwischen 10 und 15 Prozent, während die nachhaltige Energieversorgung gleichzeitig ein starkes Signal für Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit setzt. So wird die Investition in Solarstrom zu einem entscheidenden Vorteil für Immobilienbesitzer und Bewohner gleichermaßen.

Mieterstrom in Nordrhein-Westfalen – Solarstrom vom Dach für Mieter und Vermieter
Mieterstrom funktioniert!

Für Vermieter ist Mieterstrom eine wertsteigernde Maßnahme für das Immobilienobjekt und bietet zugleich eine zusätzliche Einnahmequelle.

Mieter erhalten Zugang zu lokal erzeugtem Solarstrom, der direkt vom eigenen Dach stammt. Dadurch lassen sich die Stromkosten senken, da keine langen Transportwege nötig sind und der Strom effizient sowie unkompliziert bereitgestellt wird.

Ein weiterer Vorteil liegt in der höheren Unabhängigkeit von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt. Mieterstrom stärkt somit die Versorgungssicherheit und sorgt für mehr Planungssicherheit bei den Energiekosten.

 

Klassisches Mieterstrommodell:
Direkter Stromverkauf an Mieter für attraktive Rendite

Beim klassischen Mieterstrommodell installiert und betreibt der Eigentümer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach seines Mehrfamilienhauses. Der dort erzeugte Solarstrom wird direkt an die Mieter im Gebäude verkauft – ohne Umweg über das öffentliche Netz. Fehlt Strom, wird automatisch günstig Reststrom aus dem Netzzugekauft, sodass eine vollständige Versorgung jederzeit gesichert ist.

Für den Vermieter bedeutet dieses Modell eine attraktive Renditechance: Durch den direkten Verkauf von Solarstrom an die Mieter entsteht eine zusätzliche Einnahmequelle neben den klassischen Mieteinnahmen. Gleichzeitig profitieren die Bewohner von günstigerem Strom im Vergleich zum regulären Stromtarif – eine Win-win-Situation, die die Attraktivität der Immobilie steigert und Leerstände reduziert.

Ein optionaler Batteriespeicher erhöht die Eigenverbrauchsquote, indem überschüssiger Solarstrom zwischengespeichert und abends oder nachts genutzt wird. Besonders interessant wird das klassische Mieterstrommodell, wenn der Solarstrom zusätzlich für eine Wärmepumpe eingesetzt wird: So erzeugt die Immobilie nicht nur Strom vom Dach, sondern auch nachhaltige Wärme für die Wohnungen. Das senkt die Heizkosten der Mieter und steigert die Wertigkeit sowie Rentabilität der Immobilie.

Energie teilen im Mieterstrom Modell – PV-Anlage auf dem Mehrfamilienhaus in NRW
Contracting und Pacht in der Photovoltaik – flexible Modelle für nachhaltige Energie

Dachpachtmodell mit Energieversorgern:
Rendite durch Vermietung deiner Dachfläche

Du möchtest deine Dachfläche für Photovoltaik nutzen, aber dich nicht selbst um Technik, Betrieb und Verwaltung kümmern? Dann ist das Dachpachtmodell mit einem Energieversorger die ideale Lösung.

Bei diesem Mieterstrommodell übernimmt ein externer Energieversorger die komplette Organisation: von der Planung und Installation der Solaranlage bis hin zum laufenden Betrieb und der Wartung. Als Gebäudeeigentümerstellst du lediglich deine Dachfläche zur Verfügung und erhältst dafür eine attraktive Pachtzahlung.

Die Mieter im Gebäude profitieren ebenfalls, da sie den erneuerbaren Solarstrom direkt vom Energieversorgerbeziehen können – oft zu einem günstigeren Preis als beim klassischen Stromtarif.

Das Dachpachtmodell ist besonders interessant für Eigentümer, die zusätzliche Einnahmen durch Dachvermietungerzielen möchten, ohne sich selbst mit dem organisatorischen oder technischen Aufwand einer eigenen Mieterstromversorgung befassen zu müssen. Gleichzeitig steigert eine Photovoltaikanlage auf dem Dach die Attraktivität und den Wert deiner Immobilie und trägt aktiv zur CO₂-Reduktion bei.

Mieterstrom in Gemeinschaft nutzen

Mieterstrom in Gemeinschaft – demokratisch und fair

Beim Bürgerenergie- und Genossenschaftsmodell für Mieterstrom schließen sich Mieter, Vermieter und lokale Energiegenossenschaften zusammen, um eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Mehrfamilienhauses gemeinsam zu finanzieren, zu betreiben und zu nutzen. Durch die gemeinschaftliche Organisation profitieren alle Beteiligten von kostengünstigem Solarstrom und einer fairen Verteilung der Erträge.

Für Eigentümer ist dieses Mieterstrommodell besonders interessant: Sie ermöglichen die Nutzung von erneuerbaren Energien auf ihrem Gebäude, steigern den Wert ihrer Immobilie und erhalten dennoch finanzielle Vorteile, ohne selbst den technischen oder administrativen Aufwand tragen zu müssen.

Bürgerenergiegesellschaften – offen für alle

Neben klassischen Energiegenossenschaften gibt es auch Bürgerenergiegesellschaften, die noch breiter aufgestelltsind und externe Investoren einbinden. So können sich nicht nur Mieter und Eigentümer, sondern auch interessierte Bürger aktiv an der lokalen Energiewende beteiligen.

Mieterstrom in Dortmund.
Contracting in Wuppertal

Für wen lohnt sich Mieterstrom heute?

Trotz veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen und neuer Marktbedingungen bleibt Mieterstrom auch heute noch ein zukunftssicheres Energiekonzept – sowohl für kleinere Wohngebäude als auch für große Immobilienprojekte. Wird ein Mieterstrommodell auf einem zusammenhängenden Grundstück mit nur einem Netzanschluss umgesetzt, gilt es rechtlich als Kundenanlage nach § 3 Nr. 24a EnWG und ist damit zulässig.

Wer in eine Photovoltaikanlage zur solaren Eigenversorgung investiert, profitiert gleich mehrfach: stabile Strompreise, attraktive Fördermöglichkeiten und eine nachhaltige Energieversorgung direkt vor Ort machen Mieterstrom zu einer lohnenden Lösung für Eigentümer und Mieter gleichermaßen.

Ob privater Vermieter, Wohnungsbaugesellschaft, Genossenschaft oder professionelles Immobilienportfolio – Mieterstrom lässt sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen und bietet eine technisch ausgereifte, wirtschaftlich rentable und gemeinschaftlich tragfähige Umsetzung.

Steuerung und Messtechnik für Mieterstrom 

Wir liefern modernste Steuerungs- und Messtechnik, die individuell auf jedes Objekt und jeden Kunden zugeschnitten ist. Dank unseres umfassenden technischen Know-hows, jahrelanger Erfahrung und starker Partnerschaften mit führenden Herstellern für Hardware, Software und Steuerungssysteme können wir maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugen. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Partnern sind wir zudem in der Lage, attraktive Preise bei höchster Qualität zu gewährleisten.

Unsere Lösungen decken das gesamte Spektrum moderner Energieprojekte ab. Ob ein klassisches physisches Summenzählermodell oder ein flexibles virtuelles Summenzählermodell benötigt wird – wir bieten die passende Technologie für eine effiziente und sichere Umsetzung. Auch die Direktvermarktung von überschüssigem Strom an der Börse gehört zu unserem Leistungsspektrum und eröffnet zusätzliche Erlösmöglichkeiten für Betreiber.

Damit erhalten Sie bei uns eine zuverlässige Kombination aus innovativer Messtechnik, intelligenter Steuerung und praxisnaher Umsetzung. Ganz gleich, ob es sich um ein kleineres Mieterstromprojekt oder eine groß angelegte Immobilienlösung handelt: Wir stellen sicher, dass Ihre Anlage optimal betrieben wird, Energiekosten gesenkt werden und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts maximiert wird.

Digitale Abrechnung von Mieterstrom mit moderner Messtechnik

 

Sie haben Fragen, wir die Antworten

Für weitere Fragen können Sie uns gerne Kontaktieren!

Was ist Mieterstrom?

Mieterstrom bezeichnet die direkte Versorgung von Mieterinnen und Mietern mit Solarstrom, der durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohngebäudes erzeugt wird. Anstatt teuren Strom aus dem öffentlichen Netz zu beziehen, erhalten die Bewohner lokal produzierten, grünen Strom zu deutlich günstigeren Konditionen.

Auch für Eigentümer und Betreiber lohnt sich das Modell: Jede Kilowattstunde Solarstrom, die direkt an die Mieter geliefert wird, wird zusätzlich durch den staatlichen Mieterstromzuschlag gefördert. So profitieren Mieter von niedrigeren Energiekosten und Vermieter von einer attraktiven Rendite – eine nachhaltige Win-win-Situation für alle Beteiligten.

Ja, Mieterstrom lässt sich mit verschiedenen Förderprogrammen kombinieren – und genau das macht das Modell oft noch wirtschaftlich attraktiver. Der Mieterstromzuschlag kann beispielsweise mit der Einspeisevergütung kombiniert werden, wenn nicht der gesamte erzeugte Solarstrom direkt vor Ort verbraucht, sondern teilweise ins öffentliche Netz eingespeist wird.

Für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen stehen außerdem KfW-Kredite wie das Programm 270 zur Verfügung. Zusätzlich gibt es in vielen Regionen kommunale oder landesweite Förderprogramme, die Mieterstromprojekte unterstützen. Auch steuerliche Vorteile können die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern.

Wichtig ist, dass alle relevanten Förderanträge rechtzeitig – also vor Projektstart – gestellt werden, damit die Förderungen vollumfänglich genutzt werden können.

Damit ein Projekt als Mieterstrommodell im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) anerkannt wird, müssen bestimmte gesetzliche und technische Voraussetzungen erfüllt sein. Die Photovoltaikanlage muss sich direkt auf dem Gebäude oder in unmittelbarer Nähe befinden. Der erzeugte Solarstrom darf nicht über das öffentliche Netz geleitet werden, sondern muss direkt an die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses geliefert werden.

Zusätzlich ist die Registrierung im Marktstammdatenregister verpflichtend, damit das Projekt förderfähig bleibt. Ein weiterer wichtiger Schritt wurde mit dem Solarpaket I im Mai 2024 beschlossen: Seitdem können auch Gewerbeimmobilien am Mieterstrommodell teilnehmen und von den staatlichen Förderungen profitieren – ein entscheidender Impuls für den urbanen Ausbau von Photovoltaik und Mieterstrom.

Mit dem Wachstumschancengesetz 2025 profitieren Vermieterinnen und Vermieter von spürbaren steuerlichen Vorteilen beim Betrieb von Mieterstrommodellen. Einnahmen aus dem Verkauf von Solarstrom bleiben bis zu bestimmten Grenzen steuerfrei – 20 % bei privaten Vermietern und 30 % bei Wohnungsgenossenschaften.

Darüber hinaus können attraktive Abschreibungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen genutzt werden. Dazu gehört die lineare Abschreibung über 20 Jahre sowie eine Sonderabschreibung von bis zu 20 %, die die Wirtschaftlichkeit eines Mieterstromprojekts deutlich erhöht.

Ein weiterer Vorteil: Für kleinere Solaranlagen bis 30 kWp installierter Leistung entfällt die Einkommensteuerpflichtvollständig. Damit wird Mieterstrom für Vermieter nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus steuerlicher Sicht besonders interessant.

Nein – bei uns bekommen Sie mehr als reine Mieterstrom-Beratung. Wir begleiten Sie ganzheitlich durch den gesamten Prozess: von der individuellen Beratung und detaillierten Planung über die professionelle Projektierung und Installation der Photovoltaikanlage bis hin zur Inbetriebnahme und langfristigen Nachbetreuung.

Unser großer Vorteil: Sie erhalten alle Leistungen aus einer Hand. Das bedeutet für Sie weniger Abstimmungsaufwand, klare Ansprechpartner und eine rundum effiziente Umsetzung Ihres Mieterstromprojekts – zuverlässig, transparent und wirtschaftlich.

Jetzt Mieterstrom-Projekt starten

Egal ob Sie Eigentümer, Verwalter oder Investor sind – wir beraten Sie individuell, erstellen ein fundiertes Konzept und begleiten Sie Schritt für Schritt. Mit Mieterstrom & Contracting investieren Sie nachhaltig, effizient und renditestark.

 Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Angebot oder Flächenprüfung.